Post COVID

Was sind Post-COVID-Erkrankungen?
Post-COVID-Erkrankungen bezeichnen ein chronisches Syndrom oder eine Reihe von Symptomen, die Wochen oder Monate nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus weiterhin bestehen.
Welche sind die häufigsten Fälle, in denen wir eingreifen können?
Asthenie (Erschöpfung) und allgemeines Unwohlsein
Konzentrationsschwäche und Gedächtnisstörungen
Neurologische sowie psychische/emotionale Beschwerden
Atemprobleme
Beschwerden des Bewegungsapparates
Verdauungsstörungen
Was ist die Ursache?
Es wird angenommen, dass SARS-CoV-2 entweder als latente Infektion im Körper verbleibt oder eine verzögerte Immunreaktion auslöst, bei der Autoantikörper gebildet werden.
Was ist unser Ziel?
Unser Ziel ist es, den Zellen des Körpers zu helfen, ihre Selbstregulation wiederherzustellen.
Wie können wir helfen?
Um eine präzise Hilfe zu leisten, ist es zunächst erforderlich, eine genaue Diagnose zu stellen. Dies geschieht durch gründliche Befragung, Untersuchung und den Einsatz spezifischer Diagnosetechniken. Zu den Methoden gehören unter anderem:
- Proteinprofilierung
- Lymphozyten-Typisierung
- Serologie
- Weitere diagnostische Verfahren, die je nach Fall notwendig sind.
Sobald alle relevanten Daten vorliegen, können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um die zelluläre Autoregulation zu fördern. Dies kann durch verschiedene Strategien erfolgen, wie zum Beispiel:
- Bioimmunogenetik (Bi(G)MED)
- Ernährungsberatung und Mikronährstofftherapie
- Weitere ergänzende Behandlungen, die auf den individuellen Fall abgestimmt sind.


Bi(G)Med und seine präventive Wirkung bei Infektionen
Bi(G)Med kann eine präventive Unterstützung bieten, sowohl bei Verdacht auf eine Infektion als auch im Falle einer bestätigten COVID-19-Diagnose. Es reguliert die körpereigenen Mechanismen so, dass sie nicht in den gefürchteten Zytokinsturm übergehen, der zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen kann.
Optimierung des Immunsystems:
Bi(G)Med fördert eine optimale Funktionsweise des Immunsystems, um zu verhindern, dass Viren in die Zellen eindringen und sich dort vermehren. Das Immunsystem kann das Virus bekämpfen, indem es entweder die Vermehrung des Virus blockiert oder das Virus direkt abtötet, bevor es sich weiter ausbreiten kann. Dies verhindert auch, dass das Virus andere Personen infiziert.
Zusätzliche Maßnahmen:
Neben Bi(G)Med sind auch andere präventive Maßnahmen wichtig:
- Isolierung und Hygiene zur Reduzierung des Infektionsrisikos
- Flüssigkeitszufuhr (1,5-2 Liter Wasser pro Tag)
- Bewegung und Schlafhygiene zur Unterstützung des Immunsystems. Ernährung zur Unterstützung des Immunsystems:
Um das Immunsystem zusätzlich zu stärken, sollten wichtige Nährstoffe aufgenommen werden: - Vitamin D3, das aus natürlichen Quellen wie Eigelb, Sardinen und Makrelen gewonnen werden kann. Bei Bedarf sollten entsprechende Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
- Omega-3 DHA, das in fettem Kaltwasserfisch wie Lachs oder Sardellen sowie in Walnüssen zu finden ist. Auch hier können Nahrungsergänzungsmittel eine Alternative bei Mangel darstellen.
Darmgesundheit:
Der Darm, als eines der größten Immunorgane und „zweites Gehirn“, spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Eine gesunde Darmflora kann durch die Einnahme von Probiotika oder passenden Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt werden. Dies ist besonders wichtig, da Viren wie SARS-CoV-2 die Mikrobiota des Darms verändern können, was die Immunantwort beeinträchtigt.
Besonderheiten von Bi(G)Med
Bi(G)Med kann sowohl nach einer Infektion als auch bei persistierendem COVID-19 hilfreich sein. Es unterstützt den Körper dabei, die Nebenwirkungen zu minimieren, die kurz- oder langfristig nach einer SARS-CoV-2-Infektion oder einer Impfung gegen das Virus auftreten können.
Durch die gezielte Regulierung des Immunsystems hilft Bi(G)Med, Entzündungsreaktionen zu kontrollieren, die nach einer Infektion oder Impfung entstehen können, und trägt so zur Linderung von Symptomen und Nebenwirkungen bei. Es fördert die Heilung und unterstützt die Rückkehr des Körpers zu einem stabilen, gesunden Zustand.