Neurologisch

Was sind neurologische Krankheiten?
Dies sind Erkrankungen, die sowohl das zentrale Nervensystem als auch die peripheren Nerven betreffen.
Welches sind die häufigsten Fälle, in denen wir eingreifen können?
Störungen von Gedächtnis, Lernen und Konzentration
Alzheimer
Parkinson
Multiple Sklerose, ALS
ADHS
Schmerzsyndrome
Kopfschmerzen und Migräne
Überaktivität des Gehirns: Epilepsien, Psychosen
Stimmungsstörungen: Angstzustände, Depressionen, wechselnde Stimmungsprobleme, Stress, chronische Müdigkeit
Hypersomnie, Schlaflosigkeit
Die Huntington-Krankheit
Spinale Muskelatrophie und Amyotrophien
Chronischer Husten
Veränderungen der Makula
Was ist die Ursache?
Die Ursachen sind sehr vielfältig: von Autoimmunität, wie im Fall der Multiplen Sklerose, bis hin zu zerebralen Reizherden, wie bei Epilepsie.
Was ist unser Ziel?
Sie geben den Zellen die richtigen Informationen, um die betroffenen Nervenbahnen wiederherzustellen.
Wie können wir helfen?
Wir müssen zunächst durch Befragung, Untersuchung und genaue Diagnosetechniken eine richtige Diagnose stellen. Diagnosetechniken, wie zum Beispiel wie zum Beispiel Proteinprofilierung, Lymphozyten-Typisierung, Lymphozyten-Typisierung, Serologie und andere.
Wenn wir alle Daten haben, können wir handeln, indem wir die zelluläre Autoregulation mit verschiedenen Strategien fördern: Bioimmunogenetik o Bi(G)MED, Ernährung y Mikronahrungsowie andere ergänzende Behandlungen, die für den jeweiligen Fall erforderlich sind.

Besonderheiten
Wir können nicht nur in neurologische Krankheiten wie Parkinson oder Multiple Sklerose eingreifen, sondern auch in die Prozesse von Gedächtnis, Konzentration, Lernen, Stimmungsschwankungen, Schmerzen usw.
Es gibt seltene Krankheiten, die neurologische Symptome mit anderen teilen (z.B. epileptische Anfälle), so dass wir versuchen können, das Leben dieser Menschen, in der Regel Kinder, mit Bioimmunogenetik zu verbessern.