Metabolisch

Was sind Stoffwechselkrankheiten?

Stoffwechselkrankheiten sind Störungen, die den Stoffwechsel des Körpers beeinträchtigen und seine Fähigkeit, Nährstoffe korrekt abzubauen oder zu verwerten, beeinträchtigen.

Welche sind die häufigsten Fälle, in denen wir eingreifen können?

N

Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes)

N

Gicht und Hyperurikämie

N

Hypercholesterinämie und Fettstoffwechselstörungen

N

Erkrankungen des Fettgewebes, Fettleibigkeit und Übergewicht

N

Metabolisches Syndrom

Was ist die Ursache?

Die meisten Stoffwechselkrankheiten sind auf Störungen genetischen Ursprungs (erblich oder nicht) zurückzuführen. Diese Störungen führen zu Fehlern, die Probleme bei der Synthese von Elementen verursachen, die für den Stoffwechsel und die Energieproduktion notwendig sind – sei es durch einen Mangel oder einen Überschuss.

Was ist unser Ziel?

Unser Ziel ist es, die gestörten Stoffwechselwege in diesen Fällen zu regulieren.

Wie können wir helfen?

Zunächst müssen wir durch Befragung, Untersuchung und präzise Diagnosetechniken eine genaue Diagnose stellen. Zu den Diagnosetechniken gehören unter anderem Proteinprofilierung, Lymphozyten-Typisierung, Serologie und weitere spezialisierte Verfahren.

Sobald wir alle relevanten Daten haben, können wir gezielt handeln, indem wir die zelluläre Autoregulation mit verschiedenen Strategien fördern. Dazu zählen Bioimmunogenetik (Bi(G)MED), Ernährungsstrategien, Mikronährstoffe sowie andere ergänzende Behandlungen, die je nach Fall notwendig sind.

 

p

Besonderheiten

Eine der häufigsten Stoffwechselkrankheiten sind Dyslipidämien (Fettstoffwechselstörungen).

Wenn Homocystein im Blut erhöht ist, oxidiert es Cholesterin. Dieses oxidierte Cholesterin reizt die Gefäßwände und lagert sich zusammen mit Immunzellen zu Atherom-Plaques ab. Daher ist es äußerst wichtig, den Anstieg dieser Substanz zu überwachen und zu beurteilen.

Bei Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) wird das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Insulin nicht richtig verwertet – man spricht von Insulinresistenz. Der Zucker kann nicht effektiv genutzt werden und zirkuliert im Blut, was mehrere Organe schädigen kann.

Wir können die Insulinresistenz verringern, um die Insulinverwertung zu verbessern und den Blutzuckerspiegel zu senken.

Fettleibigkeit wird durch verschiedene Faktoren begünstigt, darunter ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota, eine leichte Entzündung des Fettgewebes, hormonelle Störungen und viele weitere Ursachen.

Clínica Muñoz- Expertos en Inmunología
Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.